Die australische Armee hat den Metall-3D-Druck im letzten Feldversuch auf die Spitze getrieben

21. August 2020

Darwin, 21. August 2020

Aufbauend auf dem Erfolg ihres weltweit ersten Feldversuchs im Juni dieses Jahres wurde ein 3D-Metalldrucker 'WarpSPEE3D' während einer zweiwöchigen Feldübung bei extremer Hitze und Luftfeuchtigkeit von der australischen Armee erneut eingesetzt und auf Herz und Nieren geprüft das Northern Territory.

WarpSPEE3D ist der weltweit erste großformatige Metall-3D-Drucker, der die patentierte Kaltspritztechnologie verwendet, die eine erheblich schnellere und kostengünstigere Herstellung von Metallteilen als die herkömmliche Herstellung ermöglicht. Der von SPEE3D, dem australischen preisgekrönten Hersteller von Metalladditiv-Fertigungstechnologie, entwickelte Drucker ist in der Lage, große Metallteile bis zu 40 kg mit einer Rekordgeschwindigkeit von 100 Gramm pro Minute zu drucken.

Der Drucker kam Anfang Juni in Darwin an und bildet das Rückgrat der sich entwickelnden 3D-Druckfunktionen der Armee.

Nachdem die WarpSPEE3D-Druckzelle in den zwei Monaten seit ihrer ersten Bereitstellung eine Reihe von Upgrades und Modifikationen erhalten hatte, wurde sie als Teil der größeren Brigade Support Group von 1 CSSB an verschiedenen Feldstandorten bei Temperaturen von bis zu 37 Grad Celsius und 80% Luftfeuchtigkeit während des Druckvorgangs eingesetzt und Bearbeitung von echten militärischen Metallteilen.

Mit SPEE3D-Druckern werden Metallteile auf schnellstem Weg hergestellt. Mithilfe der Metallkalt-Sprühtechnologie können Metallteile in Industriequalität in nur wenigen Minuten anstatt in Tagen oder Wochen hergestellt werden. Dieser Prozess nutzt die Kraft der kinetischen Energie, anstatt sich auf Hochleistungslaser und teure Gase zu verlassen, und ermöglicht den 3D-Metalldruck vor Ort zu erschwinglichen Kosten.

Die australische Armee kündigte im Februar 2020 eine Investition von $1,5 Millionen in ein Pilotprojekt der SPEE3D-Technologie mit einem 12-monatigen Test an, mit dem die Machbarkeit des Einsatzes von 3D-Metalldruckern sowohl auf der Basis als auch vor Ort getestet werden soll. SPEE3D hat sich mit der Advanced Manufacturing Alliance (AMA) und der Charles Darwin University (CDU) zusammengetan, um das Programm seit Februar mit Soldaten der 1. Brigade der australischen Armee im 3D-Druck an der CDU durchzuführen.

Das Programm zielt darauf ab, die Anzahl der der Armee zur Verfügung stehenden Einzelteile im Vergleich zu den regulären Lieferketten erheblich zu erhöhen.

Byron Kennedy, CEO von SPEE3D, sagte: „Dieser zweite Feldeinsatz beweist, dass unsere Technologie eine echte Lösung für Expeditionen ist Metall 3D-Druck. Diese zweiwöchige Testversion zeigt, dass WarpSPEE3D ein robustes Arbeitstier ist, das in der Lage ist, echte Teile zu drucken und echte Probleme im Feld zu lösen. Es beweist auch, dass Soldaten den gesamten Workflow zur Herstellung der benötigten Ersatzteile kontrollieren können, vom Design bis zum Druck und zur Nachbearbeitung, genau hier, wo sie sie brauchen.“

Tactical 3D metal printing in the Top End
Der australische Lanzenkorporal Sean Barton vom 1. Combat Service Support Battalion bereitet den WarpSPEE3D-Drucker für die Teilemontage vor.
Der australische Lance Corporal Sean Barton vom 1st Combat Service Support Battalion entwirft Ersatzteile für den 3D-Druck mithilfe von Engineering-Software in einer mobilen Werkstatt.
Der australische Lance Corporal Sean Barton (rechts) vom 1. Combat Service Support Battalion spricht mit Matthew Harbidge, einem Druckingenieur der Charles Darwin University.
Der australische Lance Corporal Sean Barton (rechts) und der Handwerker Naythan Ryan vom 1st Combat Service Support Battalion bereiten den WarpSPEE3D-Drucker für den Betrieb vor.
Der australische Handwerker Naythan Ryan (links) und der Lance Corporal Sean Barton vom 1st Combat Service Support Battalion stehen vor dem getarnten WarpSPEE3D-Drucker.