Das australische Metall-3D-Druckunternehmen greift nach den Sternen

8. Juli 2021

SPEE3D, an Australian metal 3D printing company, is set to make a revolutionary breakthrough for rocket applications in the Space Industry with its project: ‘SPACE3D’.

SPEE3D ‘SPACE3D’ Logo for SPACE3D project

SPEE3D’s high-speed technology is set to revolutionise the Space Industry with a low-cost solution hat can help mass produce metal 3D printed rocket engines in Australia. The Modern Manufacturing Initiative have announced SPEE3D will receive $1.25 million in funding from the Federal Government’s MMI ‘Space’ Translation Stream grant, with an additional $312,000 in funding from the Northern Territory Government to ensure that SPEE3D’s ‘SPACE3D’ (pronounced: “Spaced”) project takes off.

Die Herstellung von Raumfahrtkomponenten ist eine milliardenschwere Industrie, die in den nächsten fünf Jahren ein starkes Nachfragewachstum verzeichnen wird. Organisationen auf der ganzen Welt stehen jedoch derzeit vor einer gemeinsamen Herausforderung: lange Vorlaufzeiten für produktionsreife Raketentriebwerke.  

Das Metall-3D-Druckunternehmen SPEE3D hat die Lösung. Die Kaltspritztechnologie des Unternehmens druckt Metallteile 100- bis 1000-mal schneller als herkömmliche 3D-Metalldruckverfahren. Es ist auch die einzige Technologie, die in der Lage ist, Metallteile nach Bedarf zu wettbewerbsfähigeren Kosten als bei der konventionellen Fertigung zu drucken. 

SPEE3D hat bereits zuvor die Fähigkeit der Technologie zur Herstellung von Raketentriebwerkskomponenten demonstriert. Beispielsweise hatte der großformatige WarpSPEE3D-Drucker von SPEE3D in nur drei Stunden einen 17,9 kg schweren Copper Rocket Nozzle Liner zu einem Preis von weniger als $1.000 USD produziert. 

With their ‘SPACE3D’ project, SPEE3D will aim to pioneer the manufacturing of high-quality but inexpensive metal 3D printed rocket engines for space. 

Steven Camilleri, CTO von SPEE3D, erklärt: „SPEE3D hat mit unserem fortschrittlichen Herstellungsverfahren eine neue Methode zur schnellen Herstellung von Raketentriebwerken entwickelt. Das MMI-Stipendium wird es uns ermöglichen, mit anderen Partnern in Australien zusammenzuarbeiten, um flugfertige Triebwerke für den aufstrebenden industriellen Raumfahrtmarkt herzustellen und zu testen.“

The Modern Manufacturing Initiative is designed to help Australian manufacturers to scale up and create jobs to lift Australia’s manufacturing capability, drive collaboration, and identify new opportunities to access domestic and global supply chains. It provides Australian businesses with funding to support projects that translate high quality research into commercial outcomes. SPEE3D’s ‘SPACE3D’ project offers Australia’s fledgling space industry, for the first time, the opportunity to become the world’s leading manufacturer and exporter of rocket engines.

Bei der Modern Manufacturing Initiative der Regierung geht es darum, unsere Hersteller dabei zu unterstützen, wettbewerbsfähiger, widerstandsfähiger und in der Lage zu sein, neue nationale und globale Märkte zu erobern. Diese entsprechende staatliche Finanzierung wird Effusiontech (SPEE3D) dabei helfen, sein Geschäft auszubauen und Arbeitsplätze zu schaffen, während es gleichzeitig weitere Investitionen im verarbeitenden Gewerbe ankurbelt und Australiens Ruf als eine Nation festigt, die hochwertige Produkte herstellt“, sagt Christian Porter, Minister für Industrie, Wissenschaft und Technologie.

Der Chief Minister des Northern Territory, Michael Gunner, lobte SPEE3D als lokale Erfolgsgeschichte. „Dies ist ein weiterer großer Schritt nach oben für SPEE3D, die die Welt der fortschrittlichen Fertigung im Sturm erobern – den ganzen Weg vom oberen Ende. Wir sind stolz darauf, SPEE3D durch unseren Local Jobs Fund zu unterstützen, sie sind ein wahrer Beweis für das Territorium und seine Projekte wie SPEE3D, die uns als Australiens Comeback-Hauptstadt stärken.”   

The next stage for SPEE3D’s greenlit ‘SPACE3D’ project will be hot fire testing and validating the usefulness of additively manufactured rocket engines for commercial space vehicles.

17,9 kg Kupferraketendüseneinsatz 3D-gedrucktes Metall auf einer WarpSPEE3D-Maschine