Die Penn State University erwirbt die weltweit führende SPEE3D-Metall-3D-Drucktechnologie

24. Juni 2021

Die Penn State University hat die Hochgeschwindigkeits-Metall-3D-Drucktechnologie von SPEE3D erworben und eröffnet damit neue Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für die additive Fertigung in den USA

Die jüngste Investition der Penn State University in einen LightSPEE3D Cold Spray 3D-Metalldrucker wird es der Institution ermöglichen, ihre Fähigkeiten in der additiven Fertigung (AM) zu erweitern. Das Applied Research Laboratory übernimmt die Hochgeschwindigkeits-3D-Metalldrucktechnologie von SPEE3D als neuestes Werkzeug für neue Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in den USA

“Our collaboration with SPEE3D is an excellent addition to our current capabilities in Metal Additive Manufacturing and Cold Spray.  We are looking forward to developing and applying SPEE3D technology to meet the materials and manufacturing challenges of the US Navy, DoD and the industrial base.” Tim Eden, Ph.D., Head of the Material Science Division at The Applied Research Laboratory at Penn State University and Professor of Engineering Science and Mechanics.

Die Hightech-Metall-3D-Drucker von SPEE3D laufen mit Überschallgeschwindigkeit 100- bis 1000-mal schneller als herkömmliche Metall-3D-Druckverfahren. Diese 3D-Metalldrucker nutzen die Kaltspritztechnologie, mit der Metallteile in Industriequalität in nur wenigen Minuten statt in Tagen oder Wochen hergestellt werden können. Damit sind die Metall-3D-Druckmaschinen von SPEE3D die schnellste und wirtschaftlichste additive Fertigungslösung der Welt. Durch die jüngsten Feldversuche von SPEE3D in der australischen Armee ist es auch die weltweit einzige bewährte einsetzbare Metall-3D-Drucktechnologie. Die LightSPEE3D- und WarpSPEE3D-Maschinen des Unternehmens sind robust genug, um in rauen Umgebungen wie auf dem Schlachtfeld, auf Stützpunkten oder auf See eingesetzt zu werden, was sie zu einer idealen Expeditionslösung für den Bau von Komponenten nach Bedarf am Ort des Bedarfs macht.  

Tim Eden, Ph.D. wird zusammen mit Janice Bryant vom Naval Sea Systems Command (NAVSEA) Technology Office die preisgekrönte Technologie der Penn State University nutzen, um Forschungen zur Weiterentwicklung und Entwicklung von Anlagen für die additive Fertigung in den USA durchzuführen 

„NAVSEA ist begeistert von dem Potenzial der SPEE3D-Technologie, die Lücke zwischen Kaltspritzverfahren und additiver Metallfertigung zu schließen“, fügte Janice Bryant, Expeditionary and Sustainment Technology Manager, hinzu. Das Technologiebüro des Naval Sea Systems Command (NAVSEA) setzt sich für den rechtzeitigen Übergang aufkommender Technologien in Schiffe, U-Boote und die Gemeinschaften ein, die sie entwerfen, bauen und warten – was zu einer erschwinglicheren und leistungsfähigeren Flotte führt.   

Das Applied Research Laboratory der Penn State University ist ein vom US-Verteidigungsministerium ausgewiesenes Universitätsforschungszentrum. Sein Zweck ist es, grundlegende Forschung, Entwicklungen und Systemtechnik zur Unterstützung der nationalen Prioritäten durchzuführen. Seit über 70 Jahren bietet es bedeutende fortschrittliche Forschungs- und Entwicklungsdienste für die amerikanische Verteidigungs-, Industrie- und Bildungsgemeinschaft an. Die in Australien entwickelte Druckertechnologie von SPEE3D an der Penn State University bietet der Institution die Möglichkeit, ihr Forschungsgebiet zu erweitern und Branchenakteuren reale additive Fertigungslösungen anzubieten.

„Dass wir unseren LightSPEE3D-Metall-3D-Drucker im Applied Research Laboratory der Penn State University haben, ist für SPEE3D sehr aufregend. Diese Partnerschaft wird es der Institution zweifellos ermöglichen, führende Forschung auf diesem Gebiet zu entwickeln und sie in die Lage zu versetzen, an der Spitze der Branche zu arbeiten“, sagt Byron Kennedy, CEO von SPEE3D.

Der LightSPEE3D Metall-3D-Drucker von SPEE3D wird ein neues Werkzeug für die Penn State University Angewandtes Forschungslabor